BannerbildLöwenzahn_großBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Einfache Völkervermehrung

Bienenvölker
Kalender

Ablauf

  • Gemeinsames Start-Treffen mit allen Interessierten. Erklärung des Ablaufs und Beantwortung von Fragen am Donnerstag, 05.05.2022 um 19:00 Uhr am Vereinsheim
  • Die Vermehrung wird von jedem Imker selbst am eigenen Bienenstand durchgeführt. Wir empfehlen mit anderen Imkern gemeinsam zu vermehren (Sammelbrutableger)
  • Die Termine müssen exakt eingehalten werden (siehe nebenstehenden Terminkalender)
  • Wir begleiten den Ablauf über eine Telegramm-Gruppe, in der auch Fragen gestellt werden können
  • Nur das Umlarven werden wir gemeinsam am Sonntag, den 22. 05.2022 am Vereinsheim durchführen
  • Es gibt zwei mögliche Ansätze:
    1) Sammelbrutableger zur Vermehrung von 2-10 zusätzlichen Völkern (empfohlen)
    2) Minimalansatz: Vermehrung eines Volkes in einem Ablegerkasten
  • Es kann jedes Vereinsmitglied teilnehmen, unabjängig von der Anzahl der eigenen Völker

 

Anmeldung

Materialbedarf

Empfohlen (für 2-10 zusätzliche Völker)

  • mehrere gesunde Völker zum Schröpfen (können auch schwache Völker sein). Ihr könnt auch mit anderen Imkern gemeinsam einen Sammelbrutableger bilden
  • mehrere Ablegerkästen oder komplette Beuten (Boden, Zarge, Deckel)
  • Nicot Zuchtsystem: Weiselnäpfchen, Näpfchenhalter, Sockel, Schlupfkäfige, gegebenenfalls Zuchtrahmen
  • 2. Standort, mind. 3km vom Bienenstand entfernt

Minimal (für 1 zusätzliches Volk)

  • Gesundes Volk zum Schröpfen
  • Ablegerkasten oder komplette Beute (Boden, Zarge, Deckel)
  • Näpfchen und Näpfchenhalter stellt der Verein gegen Schutzgebühr
  • Optional 2. Standort, mind. 3km vom Bienenstand entfernt (notfalls geht es auch ohne zusätzlichen Bienenstand)

 

Weitere Informationen:

 

 

 

Schritt 1 - Ableger bilden - Freitag 13.05.2022

Brutwaben mehrerer Völker in einen Sammelbrutableger zusammenführen.

  • Die Brutwaben sollten weitestgehend verdeckelt sein, damit viel Bienenmasse im Sammelbrutableger entsteht
  • Es sollte aber auch etwas offene Brut und Eier enthalten sein, damit der Sammelbrutableger Nachschaffen kann
  • Ansitzende Bienen mit in den Sammelbrutableger übernehmen. Der Sammelbrutableger muss Pflegebienen enthalten, die die Brut wärmen können
  • Dabei auf keinen Fall die Königin des Spendervolkes in den Sammelbrutableger überführen.
    Notfalls die Waben in das Spendervolk abkehren und Bienen aus dem Honigraum des Spendervolkes (über Absperrgitter) in den Sammelbrutableger kehren.
  • Auf Futterversorgung achten. Wenn die Brutwaben keine ausreichenden Futterkränze enthalten, zusätzliche Futter-/Honigwabe in den Sammelbrutableger einhängen
  • Die entnommenen Waben des Spendervolkes mit Mittelwänden oder Leerwaben auffüllen

 

Der Sammelbrutableger wird danach an einen 3km entfernten Standort verbracht

 

Ihr könnt mit anderen Imkern zusammen arbeiten, um mehr Brutwaben zusammen zu bekommen.

Je voller der Sammelbrutableger wird, desto mehr Königinnen können herangezogen werden und desto besser werden die Königinnen versorgt.

 

Sammelbrutableger bilden
Brutwabe mit offener Brut
Vermehrung im Ablegerkasten
Nachschaffungszelle
Junge Maden suchen
Zuchtrahmen

Schritt 2 - Umlarven - Sonntag 22.05.2022

Am eigenen Bienenstand

  • Alle Waben des Sammelbrutablegers werden sorgfältig auf Nachschaffungszellen untersucht und diese ausgebrochen
  • Es darf auf keinen Fall eine Nachschaffungszelle übersehen werden, deshalb alle Waben abkehren
  • Auch nochmal sorgfältig darauf kontrollieren, dass wirklich keine Königin in dem Sammelbrutableger vorhanden ist, nach Stiften schauen.

Am Vereinsheim

  • Gemeinsames Umlarven

Am eigenen Bienenstand

  • Einhängen der belarvten Näpfchen in den Sammelbrutableger oder Ablegerkasten (bei Minimalansatz)

Schritt 3 - Käfigen - Freitag 27.05.2022

  • Verschulen der verdeckelten Königinnenzellen
  • Im Sammelbrutableger sind mittlerweile viele Bienen geschlüpft. Um diesen Platz und Arbeit zu bieten, kann man eine Zarge mit Mittelwänden aufsetzen. Diese Waben können später für die Bildung der Begattungseinheiten genutzt werden.
    Aufsetzen einer 2. Zarge nur bei großen Sammelbrutablegern, wenn diese mit >7-8 Brutwaben gebildet wurden.
  • Dieser Schritt entfällt beim Minimalansatz, dort darf die Königin direkt in das Pflegevolk schlüfen
Verdeckelte Königinnen-Zellen
Gekäfigte Königinnen-Zellen
Leerwaben aufsetzen
Begattungsableger
Begattungsvölker
Begattungseinheiten bilden

Schritt 4 - Begattungsvölker bilden - Freitag 03.06.2022

  • Aufteilen der Waben des Samelbrutablegers in meherere Einheiten (2-10)
  • Das können Ablegerkästen, Begattungskästen oder Beuten sein
  • Behandlung mit Oxalsäure (Sprühen)
  • Bis auf die Oxalsäurebehandlung entfällt dieser Schritt beim Minimalansatz, dort darf die Königin direkt in das Pflegevolk schlüpfen
  • Die jungen Königinnen in die Begattungseinheiten einlaufen lassen
  • Die Begattungseinheiten auf einen 3km entfernten Bienenstand (den Hauptstand oder einen eigenen Platz für Jungvölker) bringen