Löwenzahn_großBannerbildBannerbild

Honigverkauf

Termine

Spenden

Imker werden

downloads

Kontakt

Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Herzlich willkommen

Gruppenbild der Ausflugsteilnehmer

Kultur & Natur - Imkerverein auf Goethes Spuren

Einen abwechslungsreichen Vereinsausflug unternahmen die Imker aus Seligenstadt, Mainhausen und Hainburg nach Weimar. Die Kulturstadt Weimar, in der Goethe und Schiller wirkten, beheimatet auch das Deutsche Bienenmuseum. So verband man fachliche Themen der Imkerei mit Geschichte und Kunst. In einer Führung lernten die Teilnehmer wichtige Orte der Stadt kennen, erfuhren Hintergründe zur Geschichte und bekamen Anregungen für weitere eigene Erkundungen.

 

Vor über 100 Jahren wurde das Bienenmuseum vom Thüringer "Bienenvater" Ferdinand Gerstung gegründet, es war das erste seiner Art. Bei sonnigem Herbstwetter war der Spaziergang durch den Bienengarten des Museums besonders schön. Im Inneren des geschichtsträchtigen Museums beeindruckte vor allem die Sammlung von Figurenbeuten, kunstvoll gestaltete Bienenbehausungen aus aller Welt.  

 

Ein weiteres Highlight war der Besuch der Berufsimkerei auf Schloss Tonndorf in der Nähe von Weimar. Bei der Vorstellung der Betriebsweise nach Bioland-Richtlinien durch einen der Imker des Betriebes konnten viele fachliche Fragen zur Bienenhaltung und Honiggewinnung erörtert werden. Eine Verkostung der vielen Sortenhonige, Liköre und Honigweine rundeten den Besuch ab. 

 

Der zweitägige Ausflug gehörte zum Programm des 100-jährigen Jubiläums des Bienenzuchtvereins Seligenstadt, Mainhausen und Hainburg e.V. Aufgrund der positiven Resonanz wurde bereits mit der Sammlung von Ideen für eine Neuauflage des Ausflugs im kommenden Jahr gestartet. 

 

Wir haben derzeit 101 Mitglieder, die insgesamt 380 Bienenvölker betreuen.

 

Durch starke Präsenz in der Öffentlichkeit; Mitglieder- Werbeaktionen und das Angebot eines "Probejahres" konnte im Verein eine steigende Mitgliederzahl verzeichnet werden (seit 2007 doppelte Mitgliederzahl!).


Der "Lohn der Imkerei" ist nicht nur der selbst erzeugte Honig, sondern auch die Freude an einem aussergewöhnlichen Hobby in der Natur und die tiefen Einblicke in das Leben der Honigbiene.

Im Verein werden Erfahrungen ausgetauscht, Geselligkeit gepflegt, Unterstützung bei der Bienenzucht geboten, auch bei den damit verbundenen Problemen.

Als gemeinnütziger Verein sind wir in der Lage, Spendenquittungen auszustellen.

Der Verein bittet beim Einwandern und Aufstellen von Bienenvölkern in unser Vereinsgebiet um eine entsprechende Mitteilung und Beachtung der hessischen Wanderordnung.